Aktuelle Artikel
Der Alltagswahnsinn
Menschen, die mich kennen, wissen, dass ich viel Wert auf etwas lege, das man gemeinhin als gesunden Menschenverstand bezeichnet und ich für meinen regulären Beruf etwas besitze, was ich gerne als Systemverständnis tituliere. Beides wird dieser Tage schwer auf die Probe gestellt, bei den Entwicklungen der Ereignisse in der Ukraine stelle ich fest, dass meine dafür zuständigen Synapsen permanent Alarmmeldungen auswerfen. Das geht mit Sicherheit nicht nur mir so, für viele wird jetzt ihr überkommenes Weltbild auf den Kopf gestellt, alles muss neu bewertet werden. Meine Methode ist schon immer gewesen, um die Gedanken wieder in Ordnung zu bringen, muss man diese niederzuschreiben.Gehen wir einfach nochmal, sagen wir zwei Wochen zurück: Wie alle war ich damit beschäftigt Viren aus dem Weg zu gehen, hatte eine jahrzehntealte Skepsis gegenüber der Nato, in so manchem Moment konnte ich sogar Verständnis für Putins Positionen entwickeln, sah den Klimawandel als die größte Herausforderung für […]
Artikel generell
Die HafenCity-Nase
KOLUMNE Jörg Munzinger schreibt in seiner Kolumne „#urbnhafencity“ über seine Eindrücke und Beobachtungen in der HafenCity. Seine Leidenschaft sind Immobilien, Architektur und Städtebau. Er wohnt in der HafenCity. Eine Gestaltungvorgabe für Erdgeschosse mit hohen Schaufenstern und öffentlichen Nutzungen war wahrscheinlich die beste Idee gewesen, um der HafenCity einen großstädtischen Charakter zu geben. Wer aber jetzt dort einen Laden betreibt, hat den verständlichen Wunsch, auch dafür Werbung am Gebäude zu machen. Dies ist in vielen Städten häufig ein Streitthema. Ladenbesitzer wünschen sich eine auffallende, Stadtplaner eher eine dezente Werbung. In der HafenCity sollen Gewerbetreibende nun in ein besonders enges und eigenwilliges […]
Night Repair
MS Stubnitz Das Mastermind der Kopenhagener Band Girls in Airports Saxophonist Martin Stender kommt mit seinem neuen Projekt “Night Repair” für zunächst drei Premierenkonzerte exklusiv auf norddeutsche Bühnen. „I want the vibes to hit the listener really hard“, sagt Martin Stender über sein eigentlich doch sanftes Album, das nie an ein Genre gebunden ist und seine Einflüsse zu gleichen Teilen aus Indie Pop, Jazz, Folk und zeitgenössischer Klassik bezieht. Damit schafft er vor allem Atmosphäre: verträumt, beruhigend, erhebend, berauschend und auch mal bedrohlich. „Ich möchte den Zuhörer überwältigen – mit möglichst einfachen Mitteln“, erklärt der sympathische Däne sein Anliegen. Aber was hat es nun mit […]
Von der HafenCity nach Honduras
Der Club 20457 lädt am 14. Dezember ein: Charity – Karaoke zu Gunsten von Straßenkindern in Honduras Zwischen Hamburg und Honduras liegen 9.053 Kilometer.Dazwischen liegen aber auch Welten, denn Honduras gehört neben Haiti zu den ärmsten Ländern in Mittelamerika. Die gemeinnützige Stiftung Acción Humana engagiert sich vor Ort für Straßenkinder. Unterstützung kommt nun auch von Antonio Fabrizi und den Gästen des Clubs 20457. Der Hamburger Unternehmer Alexander Valentin gründete vor zwanzigJahren in San Francisco de Yojoa ein Kinderheim mit dem Ziel, Kinder von derStraße zu holen, um ihnen eine Zukunft zu geben. Geprägt wurde seineEntscheidung von einer persönlichen Erfahrung in […]
Wo Einkaufen in der Hafencity
Wer heute in die Hafencity zieht stellt sich natürlich auch die Frage wo kaufe ich ein ? Wo ist der nächste Bäcker ? ( Im Moment am Baumwall vermutlich ) Welcher Supermarkt liegt am nächsten ? ( Richtig schwierige Frage, Minimal am Grossneumarkt oder die Lebensmittelabteilung von Karstadt ? ) Diesen Fragen versuchen wir in Zukunft auf den Grund zu gehen. Jede Erkenntnis und seien es auch Geheimtipps werden wir weitergeben. Gerade die Frage der Supermärkte wird in Zukunft nicht uninteressant sein, da laut Auskunft eines Stadtplaners der Hafencity GmbH keine großen Ladenflächen geplant sind auf denen sich einer der […]
Michael Baden
Kranaufbau „Am Kaiserkai 1“
Nachdem sich in den letzten Wochen der Kranwald ein wenig gelichtet hatte wurde am Wochenende der Kran für das Baufeld "Am Kaiserkai 1" unter Teilnahme zahlreicher Schaulustiger aufgebaut. Das große öffentliche Interesse an Baumaschinen und Kränen wird auch auf der Seite www.seilbagger.de dokumentiert. Ähnliche Beiträge: Erster Kran für den Kaiserkai angeliefert Brücken und kein Ende Kräne komplett Unibail-Rodamco erreicht Meilenstein für das südliche Überseequartier in der HafenCity Die virtuelle Hafencity Shortcuts zum Wochenende Ein Kran als Maßstab Stapellauf erfolgreich
Immer Ärger mit Peking
Wenn der mögliche Störfall zu einem ernsten Hindernis wird Wenn die Gerüchte stimmen, dann gibt es aktuell lange Gesichter im Hansahafen und am Bremer Kai: Die Peking – und mit ihr das deutsche Hafenmuseum – soll nicht gegenüber der Elbphilharmonie vor Anker gehen, sondern auf der Spitze des Schuhmacherwerders auf dem Kleinen Grasbrook. Der Grund soll ein negatives Gutachten zur Nähe des Hamburger Hafenmuseums zu sogenannten Störfallbetrieben sein. Der Afrikahöft, neben den Schuppen 52, läge zu nahe an zwei Raffinerien. Für das Hamburger Hafenmuseum – nicht zu verwechseln mit dem deutschen Hafenmuseum – am Bremer Kai und den dortigen Schiffen […]
Werbung und Mitarbeit
Natürlich sind auch wir nicht abgeneigt Werbepartner zu finden und bieten übliche Konditionen. Zur Verfügung steht ein 468 x 60 grosses Bannerfeld. Interessierte Mitmenschen die ebenfalls über ein ausgeprägtes Interesse an der Hafencity besitzen und Lust haben mitzuarbeiten sind willkommen. Alle Bilder sind aus dem ständig wachsenden eigenen Bildarchiv über die Hafencity und stehen bei Interesse als Canon 8 Megapixel RAW Format zur Verfügung. Wer Motive zur Hafencity sucht – Anfrage lohnt – im Moment befinden sich mehrere Tausend Bilder im Bildarchiv. Ähnliche Beiträge: Art meets Sea: Größtes Bootsmessen-Kunstforum „art maritim“ präsentiert auf der hanseboot 22 angesagte Künstler Barbara […]
Die HafenCity wächst
Neue Zahlen über die Nachbarschaft Wenn das Statistikamt Nord neue Zahlen veröffentlicht, wird es jedes Jahr spannend, besonders für die HafenCity: Wie viele Nachbarn sind hinzugekommen, wie setzt sich der Stadtteil zusammen und wie steht es um die Soziographie der ehemaligen Freihafenfläche? Nun, im letzten Jahr lebten 3627 Menschen in der HafenCity, Tendenz weiter steigend. Knapp 21 Prozent davon waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren – im Hamburger Vergleich ein hoher Wert, 9 Prozent über 65 Jahre, hier ein niedriger Wert. Fast die Hälfte der Bewohner hat Migrationshintergrund, ein Drittel sogar einen ausländischen Pass. In den Haushalten hier leben […]