Aktuelle Artikel
Der Alltagswahnsinn
Menschen, die mich kennen, wissen, dass ich viel Wert auf etwas lege, das man gemeinhin als gesunden Menschenverstand bezeichnet und ich für meinen regulären Beruf etwas besitze, was ich gerne als Systemverständnis tituliere. Beides wird dieser Tage schwer auf die Probe gestellt, bei den Entwicklungen der Ereignisse in der Ukraine stelle ich fest, dass meine dafür zuständigen Synapsen permanent Alarmmeldungen auswerfen. Das geht mit Sicherheit nicht nur mir so, für viele wird jetzt ihr überkommenes Weltbild auf den Kopf gestellt, alles muss neu bewertet werden. Meine Methode ist schon immer gewesen, um die Gedanken wieder in Ordnung zu bringen, muss man diese niederzuschreiben.Gehen wir einfach nochmal, sagen wir zwei Wochen zurück: Wie alle war ich damit beschäftigt Viren aus dem Weg zu gehen, hatte eine jahrzehntealte Skepsis gegenüber der Nato, in so manchem Moment konnte ich sogar Verständnis für Putins Positionen entwickeln, sah den Klimawandel als die größte Herausforderung für […]
Artikel generell
Kranaufbau „Am Kaiserkai 1“
Nachdem sich in den letzten Wochen der Kranwald ein wenig gelichtet hatte wurde am Wochenende der Kran für das Baufeld "Am Kaiserkai 1" unter Teilnahme zahlreicher Schaulustiger aufgebaut. Das große öffentliche Interesse an Baumaschinen und Kränen wird auch auf der Seite www.seilbagger.de dokumentiert. Ähnliche Beiträge: Erster Kran für den Kaiserkai angeliefert Brücken und kein Ende Kräne komplett Unibail-Rodamco erreicht Meilenstein für das südliche Überseequartier in der HafenCity Die virtuelle Hafencity Shortcuts zum Wochenende Ein Kran als Maßstab Stapellauf erfolgreich
Verpackungskünstler
Editorial Am Anfang eines neuen Jahres startet man ja häufig mit guten Vorsätzen – Studien sagen sogar, dass diese Tradition das psychische Wohlbefinden fördert. In Zeiten heran nahender Katastrophen wie dem Klimawandel und verschmutzter Meere, kommen einem dabei Vorsätze, wie sich gesund zu ernähren oder mit dem Rauchen aufzuhören, ziemlich banal vor. Doch was kann man als Otto Normalverbraucher schon tun, wenn es nicht mal die internationale Weltpolitik schafft – wie kürzlich bei der Klimakonferenz zu sehen – sich irgendwelche Ziele zu setzen? Man kann es, denn der Wandel fängt im Kleinen an: Nehmen wir zum Beispiel das Thema Verpackungen. […]
Sternstunde vorm Spiegel
Gruner + Jahr zieht in die HafenCity Das nächste große Hamburger Verlagshaus wird in die HafenCity umziehen: Nach dem Spiegel 2011 will sich nun auch das Medienhaus Gruner + Jahr , zu dessen Marken unter anderem der Stern, Geo, Chefkoch oder die Brigitte gehören, in Hamburgs neuem Stadtteil niederlassen. Das bisherige Verlagsgebäude am Baumwall ist seit mehr als 30 Jahren Hauptsitz des Hamburger Verlages und hat mit seiner besonderen Architektur das Stadtbild am Hafen geprägt. Nun soll die Unternehmenszentrale des größten Druck- und Verlagshauses Europas an den Lohsepark verlegt werden. Auf einem Grundstück von über 15.000 Quadratmetern sollen neben dem […]
Wo Einkaufen in der Hafencity
Wer heute in die Hafencity zieht stellt sich natürlich auch die Frage wo kaufe ich ein ? Wo ist der nächste Bäcker ? ( Im Moment am Baumwall vermutlich ) Welcher Supermarkt liegt am nächsten ? ( Richtig schwierige Frage, Minimal am Grossneumarkt oder die Lebensmittelabteilung von Karstadt ? ) Diesen Fragen versuchen wir in Zukunft auf den Grund zu gehen. Jede Erkenntnis und seien es auch Geheimtipps werden wir weitergeben. Gerade die Frage der Supermärkte wird in Zukunft nicht uninteressant sein, da laut Auskunft eines Stadtplaners der Hafencity GmbH keine großen Ladenflächen geplant sind auf denen sich einer der […]
Michael Baden
Die Macht der Masse
Editorial Die EU hat – noch – rund 512 Millionen Einwohner, ab März werden es aller Wahrscheinlichkeit nur noch knapp 450 Millionen sein, die Briten verabschieden sich mit großem Schmierentheater aus dem Reigen der Länder, die aktuell noch den Willen haben, Europa als Global Player im Spiel zu halten. Was von den Großmacht- und Kolonialphantasien der britischen EU-Gegner danach übrig bleiben wird, wird die Inselnation ziemlich schnell auf den Boden der Tatsachen zurückbringen, allein mit einem volatilen Finanzsektor und ein paar Industrieunternehmen – die zumeist eh in ausländischer Hand sind, wie zum Beispiel Mini – wird sich der Brexit schnell […]
Kranaufbau „Am Kaiserkai 1“
Nachdem sich in den letzten Wochen der Kranwald ein wenig gelichtet hatte wurde am Wochenende der Kran für das Baufeld "Am Kaiserkai 1" unter Teilnahme zahlreicher Schaulustiger aufgebaut. Das große öffentliche Interesse an Baumaschinen und Kränen wird auch auf der Seite www.seilbagger.de dokumentiert. Ähnliche Beiträge: Erster Kran für den Kaiserkai angeliefert Brücken und kein Ende Kräne komplett Unibail-Rodamco erreicht Meilenstein für das südliche Überseequartier in der HafenCity Die virtuelle Hafencity Shortcuts zum Wochenende Ein Kran als Maßstab Stapellauf erfolgreich
Die HafenCity wächst
Neue Zahlen über die Nachbarschaft Wenn das Statistikamt Nord neue Zahlen veröffentlicht, wird es jedes Jahr spannend, besonders für die HafenCity: Wie viele Nachbarn sind hinzugekommen, wie setzt sich der Stadtteil zusammen und wie steht es um die Soziographie der ehemaligen Freihafenfläche? Nun, im letzten Jahr lebten 3627 Menschen in der HafenCity, Tendenz weiter steigend. Knapp 21 Prozent davon waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren – im Hamburger Vergleich ein hoher Wert, 9 Prozent über 65 Jahre, hier ein niedriger Wert. Fast die Hälfte der Bewohner hat Migrationshintergrund, ein Drittel sogar einen ausländischen Pass. In den Haushalten hier leben […]
Willkommen am Vasco-Da-Gama-Platz
Der Vasco-Da-Gama-Platz am Kaiserkai zwischen den Baufeldern des DallmannCarree und dem Baufeld der Hamburger Baugenossenschaften ist der kleinste der drei Plätze des ersten Bauabschnittes der Hafencity. Als Teil der freien Sichtachse zwischen Innenstadt und Strandkai sorgt der Platz für eine Auflockerung der engen Bebauung des Kaiserkais. In der Planung ist ein Cafe in der darunterliegenden Promenade sowie Restaurants im Sockel des Dalmanncarres. Die Promenade des Grasbrookhafens ist über eine geschwungene Rampe sowie über Treppen erreichbar. Ein Basketballfeld soll für Erhöhung des Freizeitwertes sorgen ( Na, mal sehen was das wird ) Wer war Vasco-Da-Gama ? Dom Vasco da Gama, Graf […]