Junge Vorbilder

Mona Taghavi Fallahpour markiert auf der Weltkarte die Länder, aus denen ihre Mentees und deren Eltern stammen (Foto: verikom)
Mona Taghavi Fallahpour markiert auf der Weltkarte die Länder, aus denen ihre Mentees und deren Eltern stammen (Foto: verikom)

Migranten helfen Migranten

Trotz guter Noten komme es vor, dass Kinder mit Migrationshintergrund von ihren Lehrern fälschlicherweise keine Empfehlung zum Gymnasium bekommen, stellt Mona Taghavi Fallahpour fest, wenn die Eltern mit ihren Kindern zu verikom kommen. Der Name „verikom“ steht für „Verbund für interkulturelle Kommunikation und Bildung e. V.“; gegründet wurde verikom 2001 in Hamburg. Die drei Standorte liegen in Altona, Billstedt und Wilhelmsburg – Stadtteile, in denen viele Ausländer leben.

Mona Taghavi Fallahpour ist 28 Jahre alt. Sie ist im Iran geboren, aber nach der Flucht mit ihren Eltern und Geschwistern in Deutschland aufgewachsen. Ihre ersten Nachbarn kamen ebenfalls aus dem Ausland, die Verständigung fiel schwer. Ghettobildung – vom Staat oder von den Migranten selbst herbeigeführt – schadet der Eingliederung. Wer sich ständig unter Ausländern aufhält, wird es schwierig haben, zum Beispiel die deutsche Sprache richtig zu lernen und sich in die Gesellschaft einzufinden. Und wer als Flüchtling oder Asylsuchender nach Deutschland kommt, dem werden wenige Chancen geboten, aktiv am Gesellschaftsleben teilzunehmen oder gar eine Arbeit aufzunehmen.

verikom ist bei den Behörden bekannt und kann auf ein großes Netzwerk zurückgreifen; zudem gibt es die Mund-zu-Mund-Propaganda. Bei verikom arbeiten hauptsächlich Menschen mit Migrationshintergrund. Hier gibt es Beratung für Flüchtlinge, die entweder einen ungesicherten Aufenthaltsstatus haben oder bleibeberechtigt sind. Die Flüchtlinge können kostenlos Angebote wahrnehmen, wie zum Beispiel Computerkurse, Deutschkurse oder auch berufliche Beratung und Coaching bei der Praktikums- oder Arbeitsaufnahme.

Ein weiteres Projekt ist die interkulturelle Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt und Zwangsheirat. Hier werden nicht nur Gespräche mit Opfern geführt, sondern auch mit Multiplikatoren/-innen sowie Freunden und Angehörigen, die in ihrer Arbeit mit dieser Problematik zu tun haben.

Bei „Junge Vorbilder“, dem Projekt, bei dem Mona Taghavi Fallahpour als Koordinatorin im Bereich Einzel-Mentoring arbeitet, helfen Studierende, die überwiegend selbst einen Migrationshintergrund haben, Schülern mit Migrationshintergrund aus den Stadtteilen, in denen sie selbst aufgewachsen sind. Ältere Geschwister werden als Vorbilder gesehen – genauso wie die Studenten. Es müsse nicht zwingend sein, dass ein türkischer Mentor türkische Mentees – so werden die Schüler genannt – betreue, so Taghavi Fallahpour. Das könne die Familie und den Schüler eher dazu verleiten, in der Muttersprache zu kommunizieren – dabei sei es wichtig, dass die Schüler die deutsche Sprache beherrschen. Das Projekt „Junge Vorbilder“, das bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnet wurde, ist in drei Bereiche unterteilt: Es gibt Antidiskriminierungs-Workshops, deren Ziel es ist, die Öffentlichkeit für das Thema Diskriminierung zu sensibilisieren: Oft haben die Mentoren selbst in ihrer Schulzeit erlebt, dass sie aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Religion benachteiligt wurden. Es gibt Kurs-Mentoring an Schulen in Wilhelmsburg und Altona sowie Einzel-Mentoring: Das Einzelmentoring findet in der Regel zu Hause bei den Mentees statt, was den Vorteil hat, dass der Mentor das häusliche Umfeld seiner Schützlinge kennenlernen und einen guten Kontakt zu den Eltern aufbauen kann. Auch den Kontakt zu den Lehrern stellt der Mentor her.

Wenn die Eltern, oft auch mit ihren Kindern, zu verikom kommen, ist der erste wichtige Schritt bereits getan: Sie zeigen damit, dass sie aktiv etwas an ihrer Situation verbessern möchten, um Fuß in der Gesellschaft zu fassen und ihre Kinder unterstützen möchten, ihre Zukunft besser und erfolgreicher zu gestalten.

Auf ihre schönsten Erfolgserlebnisse angesprochen, antwortet Taghavi Fallahpour, dass es häufig Erfolge zu verzeichnen gebe: Gerade sei eine Mutter aus Ghana mit ihren Kindern bei ihr gewesen – die 14-jährige Tochter, die gerade drei Jahre in Deutschland lebt, spricht bereits perfektes Deutsch. Und auch die Schwester und die Mutter haben sich für Projekte angemeldet – eine ganze Familie ist aktiv und bereit, sich fortzubilden – und ihr kann geholfen werden.

Bis auf die Flüchtlingshilfe – diese ist kostenlos – werden Beiträge auf Kurse und Projekte erhoben. Ermäßigung auf Kurspreise gibt es bei Bezug von Arbeitslosengeld oder bei geringem Einkommen. Beim Projekt „Junge Vorbilder“ können auch Stipendien beantragt werden. Dies ist dank Spendengeldern möglich.

Zurzeit sind 95 Mentoren im Einsatz: Wer Interesse hat, als Mentor tätig zu werden, kann sich bei verikom melden. Die Arbeit wird vergütet, die Mentoren erhalten außerdem Fortbildungen und Training. Auch Eltern, die Unterstützung von Mentoren suchen, können mit verikom in Kontakt treten.

Es ist wichtig, dass wir Menschen, die nach Deutschland kommen, eine Chance geben, sich in die Gesellschaft einzubringen, zu arbeiten und hier zu leben – ohne sie von Vornherein auszugrenzen. Ebenso wichtig ist es, dass der Wille bei Neuankömmlingen vorhanden ist, sich aktiv auf die neue Heimat einzulassen. verikom bietet diese Chancen. AF

www.verikom.de/Junge_Vorbilder