Lehrstunde in Schifffahrtsgeschäft
Es war ein Grundstudium für die maritime Wirtschaft im Schnelldurchgang die vor allem Erck Rickmers. In der ehrwürdigen Plank´schen Villa an der Elbchaussee, mit Blick auf den winterlichen Hafen, hatte der Murmann-Verlag zusammen mit dem Business Club Hamburg zur Podiumsdiskussion zum Thema "Maritime Wirtschaft in Hamburg" geladen. Anlass war die Neuerscheinung gleichen Namens von Arno Brandt, seines Zeichens Bankdirektor und Buchautor. Mit auf dem Podium: Der Bürgerschaftsabgeordnete und Reeder Erck Rickmers sowie Professor Stefan Krueger von der TU Harburg und der Moderator und Schifffahrtsexperte des Abendblatts, Olaf Preuß. Ein tagesaktuelles Thema bestimmte den Anfang der Diskussion und mit Erck Rickmers hatte man die Idealbesetzung für dieses Thema gleich dabei. Die Aufstockung der Anteile der Stadt Hamburg an Hapag-Lloyd beschäftigt nicht nur die Medien sondern natürlich die gesamte Maritime Wirtschaft. Darf die Stadt Hamburg sich so aktiv am Wirtschaftsleben beteiligen und eingreifen, kann Hamburg sich eine Staatsreederei leisten? Rickmers versorgte die Anwesenden sogleich mit einem wichtigen Fakt zur Beurteilung des Geschehens: Die Alternative zum Nichtankauf der Anteile wäre ein Verlust des Einflusses auf das Schicksal von Hapag-Lloyd gewesen. Die TUI hatte sich bei der Gründung des Konsortiums eine Call-Option auf 50,1 Prozent der Anteile im Falle der Nichtannahme ihrer Put-Option gesichert – ein sehr cleverer Schachzug so Rickmers – und hätte diese Anteile dann an irgendwem verkaufen können. Da 46 Prozent der im Hamburger Hafen bewegten Container durch Hapag-Lloyd in die Stadt kommen, hätte ein solcher Verkauf unter Umständen sehr negative Auswirkungen auf Hafen und Stadt gehabt. Rickmers ist normalerweise kein Freund staatlicher Eingriffe, als Reeder machen ihm gerade die Staatsreedereien und Konglomerate aus Reedereien und Werften schwer zu schaffen, in diesem Fall sehe er die Notwendigkeit aber ein.
Arno Brandt
Maritime Wirtschaft in Deutschland
Erschienen im September 2011, 184 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-86774-151-4
Preis: €24,90
Murmann Verlag